Business Coaching: Beratungsform mit Schwerpunkt beruflicher Themen. Und bei uns bekommen Sie mehr als das.
Zuerst die allgemeine Definition von Business Coaching
Was ist Business-Coaching – allgemein?
Business Coaching beschreibt die Beratung und Begleitung von Führungskräften (Managern) durch Coaching-Experten. Vordergründiges Ziel ist die Steigerung von Leistungsfähigkeit und Effizienz.
Wann kommt Business-Coaching zum Einsatz?
Es bietet sich an, Business Coaching als Maßnahme der Krisenprävention zu verwenden. Change-Prozesse wie Firmenzusammenschlüsse und Umstrukturierungen sind typische Anwendungssituationen für diese Coaching-Form. Die Buchung des Business Coaches erfolgt vor allem mit dem Ziel, eine Führungskraft persönlich zu beraten.
Business-Coaching: Work-Life-Balance im Management
Im Unterschied zum Leistungscoaching wird unser Business-Coaching auch als Ambivalenz-Coaching eingesetzt. Speziell im Bereich der Burnout-Prävention geht es darum, einen gesunden Ausgleich des Managers zwischen beruflichen und privaten Herausforderungen zu entwickeln und zu sichern. Da Führungskräfte fachspezifisch gut geschult sind, liegt ihr Fokus überwiegend auf dem Arbeitsbereich.
Wir sind mit systemischer und hypnosystemischer Beratungskompetenz erfahren im Aufbau von Work-Life-Balance. Der Fokus liegt hier besonders auf den persönlichen Stärken und Ressourcen des Coachees. Dies hilft dabei, sich gut auf Krisensituationen vorzubereiten. Zu Krisen zählen selbstverständlich auch private und familiäre Herausforderungen.
Unser Business Coaching basiert auf dem systemischen Grundgedanken und kann gerade deshalb hier – an der Verbindung zwischen Job und Zuhause – unterstützend wirken und lösungsorientierte Impulse geben.
Der Business-Coach als Sparringspartner
Der Business-Coach sollte sich als Sparringspartner verstehen. Der Coach kann – und sollte – wechselweise die Rolle der verschiedenen Persönlichkeitsanteile des Unternehmers bzw. der Führungskraft einnehmen. Dies lässt die Führungskraft verstehen, welche unterschiedlichen Interessen und Loyalitäten in einem Business-Coaching-Prozess zu beachten sind.
Pure Karriere ohne Privatleben kann zum Bruch der Beziehung und zum Auseinanderfallen der Familie führen. Zu viel Privates im Job gefährdet den Arbeitsplatz. Entscheidend ist es, Sichtweisen und Verhaltensmuster aus einer anderen Perspektive anzusehen – damit eine Unterschiedsbildung anzuregen.
Der Business-Coach als neutraler Gesprächspartner für die – meist – einsamen Führungspersönlichkeiten
Der Business-Coach ist jene Person im System des Unternehmens, mit der sich die Führungspersönlichkeiten austauschen können. Er braucht kein ausgewiesener Experte des Unternehmens zu sein – es geht darum, dass er sich mit Zwickmühlen und Loyalitätskonflikten auskennt.
Der Klient soll so die Wechselwirkungen von Loyalitäten und Zielkonflikten lesen und erkennen lernen. Dies ist das, was ein Business Coach im Business Coaching, wie wir es verstehen, leisten muss. Das einseitige Leistungscoaching führt häufig zu einer emotionalen Verarmung der beratenen Personen. Sie versuchen, das Privatleben dem Job kompromisslos unterzuordnen. Mit Folgen, über die unsere Scheidungsraten Auskunft geben.
Das Business Coaching von FFM Coaching Associates steht ganz im Zeichen der Metaperspektive.
Was hat Business Coaching mit Psychologie zu tun?
Business Coaching enthält Psychologie, auch Wirtschaftspsychologie. Aber es ist nicht mit psychologischer Beratung oder gar Therapie zu verwechseln. Auch wenn hier die Grenzen verschwimmen. Entscheidend ist, dass der Business Coach seine Grenzen hinsichtlich fachlicher Kompetenz und Auftragsgestaltung kennt und achtet.
Business Coaching in Abgrenzung zum Consulting
Business Coaching ist nicht mit Consulting (fachliche Analyse unternehmerischer Gegebenheiten) gleichzusetzen. Der Business-Coach arbeitet – im Idealfall – mit dem Blick auf die Gesamtzusammenhänge im Unternehmen. Das Coaching in diesem Bereich muss daher systemische, psychologische, soziologische sowie unternehmensspezifische, fachliche Aspekte in den Blick nehmen.
Business Coaching zur Personalentwicklung
Die Personalentwicklung arbeitet in den meisten Fällen mit Business Coaching. Führungskräfte, Hidden Champions und offensichtliche High Potentials erhalten für die Entwicklung von Standing und Effizienz diese besondere Form von Coaching. Viele werden ins kalte Wasser geworfen, das Coaching ist eine Schwimmhilfe auf den ersten Metern.
Coaching-Angebote – 8 Beispiele
- Führungsberatung / Executive Coaching
- Stress-Management und Burnout-Prävention
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Change-Management
- Beförderung bzw. Stellenwechsel / Outplacement-Beratung
- Teamentwicklung / Organisationsentwicklung
- Zielentwicklung zum Aufbau von Motivation
- Aufbau und Optimierung von Work-Life-Balance