Präventives Deeskalations-Coaching – Konfliktlösung, bevor es zum Konflikt kommt
Warum hier auf der Top-Coachingseite für Frankfurt von Deeskalation die Rede ist? Weil immer etwas eskaliert, bevor es zum Konflikt kommt, zur Krise. Manches eskaliert rasend schnell, anderes schleichend.
Lernen Sie Strategien zum Ausstieg aus Eskalationen kennen, die präventiv wirken.
Beginnen wir mit der Entstehung von Konflikten, dem Aufeinandertreffen entgegengesetzt wirkender Anliegen, Interessen usw.
Innere Interessenskonflikte
Nehmen wir an, Sie kommen an einer Bäckerei vorbei. Vor einer Woche hatten Sie sich dafür entschieden, abzunehmen. Also vorläufig keine Brezeln, keine Teilchen, keine Croissants. So weit, so gut. Aber der Duft aus der Bäckerei lässt Sie nicht mehr los. Sie sind alleine unterwegs. Keiner würde es merken. Warum also nicht, fragt eine innere Stimme. Und so könnte sich ein innerer Dialog entwickeln, an dessen Ende Sie entweder weitergehen oder die Bäckerei betreten und Ihren Diätplan ignorieren. Wie auch immer dieser Konflikt gelöst wird – es kann hier kaum zu Auseinandersetzungen kommen, in die Unbeteiligte verwickelt werden.
Äußere Interessenskonflikte
Anders sieht es in diesem Fall aus. Bleiben wir bei der Bäckerei.
- Sie haben am Abend Gäste; es ist kurz vor Geschäftsschluss, und wollen noch 25 Brezeln einkaufen.
- Vor Ihnen sind zwei Kunden, die ebenfalls Brezeln kaufen wollen.
- Und so sehen Sie, wie die letzten Brezeln in andere Tüten zu wandern drohen.
- So fassen Sie sich ein Herz und fragen, ob die Kunden vor Ihnen vielleicht auch etwas anderes nehmen könnten – weil Sie eben eine Feier planen und so weiter.
An sich eine legitime Frage, doch es kommt anders als Sie dachten. Einer der Kunden dreht sich um und fährt Sie an, dass Sie sich das eben etwas früher hätten überlegen müssen, und es wäre doch reichlich unverschämt, von anderen Kunden zu verlangen, dass sie sich keine Brezeln kauften, nur weil man sich das zu spät überlegt hätte … Von verlangen konnte natürlich keine Rede sein, doch nun steht dieses Wort im Raum, und Sie überlegen sich, wie Sie erstens die Wahrheit herausstellen und zweitens zu Ihren 25 Brezeln kommen können. Am Ende entscheiden Sie sich für das einzig Richtige:
Dies kann man als einen äußeren Interessenkonflikt bezeichnen.
Hier sind Dritte beteiligt. Es geht um Eigentums- und Rechtsfragen im Kontext eines Brezelkaufs. Verbal werden schwere Geschütze aufgefahren, und es gab schon vergleichbare Situationen, in denen es zu Handgreiflichkeiten gekommen ist.
Wegen ein paar Brezeln.
Wegen eines Parkplatzes usw.
Es geht bei Konflikten meistens um Brezeln oder sogar vergleichsweise um Krümel. Selten um die großen Lebensthemen.
Alles kann sich zu einem Konflikt auswachsen – aber nichts muss eskalieren.
Präventive Deeskalationsstrategien – Konfliktlösung, bevor es zum Konflikt kommt
- Es ist kaum vorstellbar, wie viel Aufwand für Mediationen betrieben wird, wie oft es zu Mobbing kommt und zu lähmenden Konflikten in Teams, Abteilungen und natürlich auch Familien.
- Wie wäre die Vorstellung, aus Konfliktsituationen auszusteigen, bevor sie eskalieren?
- In einem Coaching bereiten wir Sie so vor, dass Sie in Konfliktsituationen souverän bleiben.
Deeskalation bei inneren Konflikten
Wie verhalte ich mich sowohl der Familie als auch gegenüber dem Arbeitgeber loyal? Diese Frage führt häufig zu Konflikten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in sich selbst zur Klarheit finden und dabei dennoch flexibel bleiben.
Deeskalation bei Konflikten am Arbeitsplatz
Hierarchiebedingte und kollegial bedingte, auch rein zwischenmenschliche Konflikte gehören in Teams und Abteilungen von Unternehmen zum Alltag. Wir arbeiten mit Ihnen Strategien aus und geben Ihnen Dialogwerkzeuge , die Ihnen dabei helfen können, wie Sie in sich selbst zur Klarheit finden und dabei dennoch flexibel bleiben.
Deeskalation ist Maßarbeit
Deeskalationen benötigen viel Sensibilität. Wenn Sie bewährte Deeskalationsstrategien zur Hand haben, ist das ein großes Plus im Alltag. Im Vordergrund sollte immer stehen, dass man sich in möglichst ziviler Form auszutauschen lernt statt Scherben zu produzieren. In Konfliktsituationen gewinnen Emotionen die Oberhand. Deshalb ist es entscheidend, auch die Rationalität in die Situation einzubauen. Vor allem kommt es bei einer Deeskalation auf das stimmige Maß an: Wann interveniere ich? Wie gelingt es, die Aufmerksamkeit von zwei oder mehr Kontrahenten auf ein gemeinsames Ziel zu lenken?
Warum im Konflikt Appelle an die Vernunft selten nutzen
Konflikte sind mit Emotionen verbunden. Erklären Sie mal einer wütenden Person, sie möge doch bitte vernünftig sein. Welche Erfolgsaussichten haben Sie?
Richtig, so gut wie keine.
Gegen Emotionen kann man nichts machen, denn sie entstehen unwillkürlich. Und der Satz „Stille Wasser gründen tief“ kann auch in anders lauten: „Wer lange nichts sagt, explodiert um so heftiger.“
Wie wir in Konflikten die Aufmerksamkeit der emotionalen Seiten gewinnen
Die besten Deeskalationsstrategien und Exit-Dramaturgien arbeiten mit Emotionen – nicht gegen sie. Zunächst geht es darum, mit Respekt für die Berechtigung der Anliegen aller Beteiligten einzutreten. Im Idealfall können sich alle ein Stück in Richtung Allparteiigkeit bewegen. Damit wird es dann möglich, auch die anderen Seiten verstehen zu lernen. Erfahrung mit Deeskalationen und Empathie sind hier die Voraussetzungen.
Was suchen Menschen in Konfliktsituationen vor allem?
- Verständnis für das, was sie bewegt
- Trost für empfundene Verletzungen und Schmerz
- Sicherheit, dass sie zu ihrem Recht kommen
- Beistand bei der „Durchsetzung“ ihrer Anliegen
- Gerechtigkeit
- Gewissheit, das alles (wieder) gut wird
Deeskalationsstrategien sind Verhandlungssache – wir trainieren Sie und Ihre Teams
Deeskalation hat mit Verhandlungsgeschick zu tun. Das ist meistens schon angeboren. Anderes muss erst gelernt werden: zum Beispiel Techniken zur Deeskalation.
Wir machen Sie verhandlungssicher für den Fall eines Konflikts.
Das bezieht sich auch auf den Weg, in inneren Konflikten und Eskalationen zu einem Konsens mit sich selbst zu finden, zu einer Mediation zwischen Loyalitäten.
Zu welchen Themen können Sie bei uns Deeskalationstrainings?
Einige Beispiele:
- Zwischen Mitarbeitern und Mitarbeitern
- Zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern
- Zwischen Marketing und Controlling
- innere Konflikte – wie schaffe ich es, meine Emotionen zu regulieren?
Nehmen Sie Kontakt auf.
Coaching-Angebote – 8 Beispiele
- Führungsberatung / Executive Coaching
- Stress-Management und Burnout-Prävention
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Change-Management
- Beförderung bzw. Stellenwechsel / Outplacement-Beratung
- Teamentwicklung / Organisationsentwicklung
- Zielentwicklung zum Aufbau von Motivation
- Aufbau und Optimierung von Work-Life-Balance