Typische Ziele und Formate für Teamcoaching
Wenn Sie die Ziele von Teamcoaching im Detail kennenlernen wollen, sehen Sie sich die Interessen der Führungsebene näher an. Es gibt
- motivationale (engl. motivational) Funktionen
- edukative (engl. educational) Funktionen
- beratende (engl. consultative) Funktionen
Motivationale Funktionen im Coaching
Die Teammitglieder sollen dafür gewonnen werden, sich intensiv mit ihren Kolleginnen und Kollegen zu einer Zusammenarbeit zu verbinden. Der Coach unterstützt das Team darin, die Aufgaben an das Team so aufzuteilen, dass jeder eigenverantwortlich an der Umsetzung mitwirkt und seine Arbeit gleichzeitig als Teil eines Gesamtwerks versteht. Hier haben wir es mit der Stärkung der Teamarbeit mit interpersonellen Funktionen zu tun. Die motivationalen Funktionen im Teamcoaching kommen daher überwiegend bei der Teambildung (engl. Teambuilding) zum Einsatz.
Edukative Funktionen im Coaching
Hier geht es darum, die Teamkompetenz herauszuarbeiten. Wer kann in welchem Maße zu welchen Schwerpunkten etwas zur Lösung beitragen? Wie können alle Teammitglieder optimal voneinander profitieren – und damit das gesamte Team? Dies arbeitet der Coach mit der Führungskraft und dem Team heraus. Edukative Coachingformen sind typisch für die strategische – bei uns zudem systemische – Teamentwicklung mit dem Ziel der Leistungsoptimierung.
Beratende Funktionen im Coaching
Hier geht es darum, die Teamkompetenz herauszuarbeiten. Wer kann in welchem Maße zu welchen Schwerpunkten etwas zur Lösung beitragen? Wie lassen sich kreative Prozesse aus dem Team heraus anregen? Wodurch zeichnen sich Problemlösestrategien aus?
Typische Aufträge im Rahmen von Teamcoachings
- Teamkompetenz in einer Teamanalyse herausfinden
- Selbstmotivation im Team stärken
- Resilienz aufbauen – Krankenstand reduzieren und Mitarbeiterzufriedenheit steigern
- Teamworkshop zur Neuausrichtung einer Arbeitsgruppe
- Teams in Umsetzungsphasen von Veränderungssituationen begleiten
- Zieldefinition und Feinplanung
- Messetrainings für Verkaufsteams
- Reibungsverluste in Teams durch von Kommunikationstrainings minimieren
Wo finden die Teamcoachings statt?
Wir können die Coachings sowohl in unseren Räumen anbieten als auch in den Räumlichkeiten des Unternehmens. Hier richten wir uns nach dem, was für Teamleitungen und Teams am besten mit dem Unternehmensalltag zusammenpasst. Wir bieten arbeitnehmerfreundliche Coachingzeiten auch in den Abendstunden und an Samstagen an.
Tools für Teams?
Teamleitung und Team-Mitglieder fragen uns bei Erstterminen gerne nach Coaching-Tools. In der Beratungsbranche wird oft mit regelrechten „Werkzeugkoffern“ geworben, aus denen man nur das jeweils „richtige“ Tool nehmen müsse, um eine „Fehleinstellung“ zu justieren. So können sich allerdings starre Mechanismen entwickeln, die keinem richtig dienen. Wer als Coach dergestalt arbeitet, läuft Gefahr, hinter seinem Schema F seine Rolle als Teamcoach für ein einzigartiges Team zu übersehen.
Wir denken und handeln im Coaching und in der Beratung anders
Uns kommt es auf die Akzeptanz und die Resonanz der jeweiligen Intervention an. Mit anderen Worten: Können die Mitglieder Ihres Teams direkt etwas anfangen mit dem Erarbeiteten? Und so holen wir uns für alles, was wir den Teams anbieten, das Commitment aus dem Team. Commitment leads to compliance – oder: Wenn wir uns einig sind, arbeiten wir alle in die gleiche Richtung.
Teamcoaching-Kosten
- Wir rechnen nach Tagessätzen ab – außerhalb von Frankfurt zuzüglich Reisekosten
- Im vereinbarten Honorar sind alle Arbeitsmaterialien enthalten
- Das beauftragende Unternehmen schließt einen Vertrag mit FFM Coaching Associates und zahlt die Rechnung für das gesamte Team
Team-Coaching – wenn „Team“ und „Coaching“ als Begriffe zusammen auftauchen, weiß man gleich, was damit gemeint sein soll. Auf den ersten Blick.
Aber ist das wirklich so? Auf dieser Seite von FFM Coaching Associates zeigen wir Ihnen die Unterschiede zwischen dem, was oberflächlich mit Team-Coaching verwechselt und oft als Coachingpaket verkauft wird – und dem, was systemisches Team-Coaching immer enthalten sollte.
In einem Team-Coaching fallen viele Faktoren der klassischen Coachings weg, z. B. die Vertraulichkeit, das Gespräch unter vier Augen.
Der Abteilungsleiter oder Chef als Coach – kann das gutgehen?
Aus etlichen Unternehmen kommen Vorgesetzte zu FFM-Coaching Associates, um in den Themen Mitarbeiterführung und Motivation weiterzukommen. Es ist grundsätzlich möglich, Unternehmensmitarbeiter, auch Personalreferenten, mit Coachingaufgaben zu betrauen.
Auch hier ist etliches zu klären, bevor es zu einem Coaching kommt:
- Kann mein Chef auch mein Berater, mein Coach sein? Wie können Angestellte über diese Frage informiert werden?
- Was wird nach der Coachingsitzung sein, wenn wir z. B. über den Umgang mit Anweisungen gesprochen haben?
- Wie gut gelingt es, z. B. das Design von Zielen gemeinsam an die Gegebenheiten des Unternehmens und des Marktes anzunähern?
Systemisches Teamcoaching
Systemisches Teamcoaching hat weniger eine bestimmte Form bzw. Formalität oder Methodik der Arbeitsbeziehung im Mittelpunkt. Es geht vor allem darum, Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen und auf die Wechselwirkungen einzugehen, die sich zwischen Kollegen und Abteilungen immer ergeben – und verändern lassen. Nach einem gelungenen Coaching wird nichts mehr genauso sein wie vorher – im positiven Sinn:
- Es öffnet sich der Blick für die Wechselwirkungen in der Abteilung und im Unternehmen
- Einmal „meta“ – immer „meta“: Die Erfahrung zeigt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem guten Coaching schnell dazu übergehen, ihr eigenes Handeln und Auftreten immer wieder auch aus der Metaperspektive zu sehen. Dies bringt große Vorteile im Umgang miteinander, aber auch im Kontakt und Austausch mit Dienstleistern, Lieferanten und Kunden.
- Systemisches Coaching ist auch ein Beitrag zur Unternehmenskultur.
Lesen Sie hier, warum wir Ihnen für die Zusammenarbeit im Team-Coaching uns empfehlen.