Warum die Vorbereitung auf das Coaching speziell für den Coachee so wichtig ist
Coaching: Vorbereitung ist wichtig. Wir arbeiten mit einem natürlichen, schnell und dauerhaft wirksamen Ansatz.
Coaching ist eine Boom-Branche, leider. Da gibt viele schrille Abenteuerangebote, die mit Coaching verwechselt werden: Aufstellungen, Hochseilgarten, in Höhlen kriechen, in Wildbäche springen. Bemerkenswert ist hier das Buch „Wenn Manager auf Bäume klettern.” Bei FFM Coaching bleiben wir auf dem Teppich bzw. Parkett. Wir arbeiten mit dem, was vorhanden ist. Mit den Anliegen unserer Klienten. Mit den Bordmitteln, die unsere Klienten mitbringen. Mit den Zwickmühlen und für die nächsten Schritte, die meistens auf der Hand liegen. Dies bieten wir Ihnen hier als Einstimmung bzw. Vorbereitung an.
Sie werden überrascht sein, wie wenig spektakulär das Coaching abläuft – es beginnt schon hier
Das Coaching beginnt für Sie schon hier.
Mit der Vorbereitung. Zu dieser zählt der Abschied von der Vorstellung, es würde im Coaching das ganz große Rad gedreht, die dicksten Bretter gebohrt, alles neu erfunden werden. Genau daran scheitern Beratungen meistens. An den zu großen Sofort-Zielen. Und an Äußerlichkeiten, denen mehr Bedeutung gegeben wird als dem Inhalt. Stellen Sie sich auf eine Arbeitssitzung ein, in der Sie sich von der ersten Minute an mit erreichbaren Zielen befassen werden.
Warum ist eine Vorbreitung für das Coaching sinnvoll?
Wir wollen, dass Sie den besten Nutzen von Ihrem Coaching haben. Sie sicher auch. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie sich schon vor der Coaching-Sitzung einige Gedanken machen – bzw. Ihre Gedanken ordnen. Somit können wir ohne Umschweife direkt loslegen. So bereiten Sie sich optimal vor.
Coaching – wie können Sie sich vorbereiten?
Versetzen Sie sich jetzt ans Ende der geplanten Coaching-Sitzung. Stellen Sie sich vor, sie haben in der Sitzung für sich erreicht, was Sie sich gewünscht haben. Was werden Sie im Coaching erreicht haben?
Wir arbeiten nur mit einem klarem Auftrag
Coaching wirkt dann am besten, wenn es eine klare Auftragssituation gibt, wenn also Coach und Coachee wissen, was der Vertrag für die jeweilige Sitzung ist. Hierfür ist es hilfreich, gemeinsam gedanklich ans Ende der Coaching-Sitzung zu gehen und sich auf ein erreichbares Ziel zu verständigen. In diesem Kontext sind schnelle Veränderungen möglich. Hier geht es zur Auftragsklärung.
Coaching-Angebote – 8 Beispiele
- Führungsberatung / Executive Coaching
- Stress-Management und Burnout-Prävention
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Change-Management
- Beförderung bzw. Stellenwechsel / Outplacement-Beratung
- Teamentwicklung / Organisationsentwicklung
- Zielentwicklung zum Aufbau von Motivation
- Aufbau und Optimierung von Work-Life-Balance