Unsere Spezialisierung im Coaching entwickeln wir jeden Tag neu: Wir spezialisieren uns von Klient zu Klient
In der Coaching-Branche gibt es immer wieder Trends und Moderichtungen. Einmal ist dieses Coaching-Verfahren en vogue, dann ein anderes. Über allen Diskussionen dieser Art gerät ein Faktor aus dem Blick: der Faktor Mensch. Wir haben uns bei FFM Coaching Associates darauf spezialisiert, jedem neuen Klienten so zu begegnen, als wüssten wir nichts (was de facto der Fall ist, bezogen auf jeden neuen Klienten.
Gleich zu Beginn ein Beispiel für Spezialisierung im Coaching, die Sie in keinem Lehrbuch und in keiner Coaching-Ausbildung finden werden. Es geht um das von uns entwickelte Modell der Language Pattern Analysis (Sprachmusteranalyse). Wir haben uns u. a. auf dieses an Machine Learning und Word Embedding angelehnte Verfahren spezialisiert.
Es erlaubt innerhalb kürzester Zeit signifikante Veränderungen im Erleben von Menschen – und eröffnet Wege, die Gestaltung des Berufs- und Arbeitsalltags entscheidend zu verbessern. Alles stets mit Blick auf Minimal-Interventionen.
Coaching Spezialisierung Sprachmuster-Analyse
Warum ist Spezialisierung im Coaching entscheidend für den Erfolg?
Spezialisierung im Coaching wird neben der Professionalität von den Klienten erwartet. Sie haben sich vorher im Internet verschiedene Coaching angesehen und zudem manches darüber gelesen. Daraus ergibt sich eine bestimmte Erwartungshaltung. In der Coaching-Szene findet man eine Reihe von Methoden, die eher als fragwürdig gelten dürfen. Immerhin nimmt Coaching einen erheblichen Einfluss auf die Lebensgestaltung von Menschen. Lesen Sie daher auch unseren Beitrag über Qualität im Coaching.
Coaching etabliert sich – bei entsprechender Qualitätssicherung – auch als wissenschaftlich anerkanntes Verfahren
Wir fassen unsere Coaching-Spezialisierung mit wenigen Worten zusammen: Wissenschaftlich evidente Verfahren (nicht nur aus dem Bereich Coaching, sondern z. B. auch Ego-State-Therapy) finden Einzug in unsere Beratungstätigkeit. Die Medizin hat professionelles Coaching im Zusammenhang mit den Ausbildungen zum Medizinerberuf für sich entdeckt.
Damit arbeiten wir schon seit Jahren.
Wir spezialisieren uns auf jede Klientengeschichte neu
Die Anliegen der Menschen, die uns für ein Coaching aufsuchen, sind unterschiedlich.
Eine strikte Spezialisierung im Coaching auf Verfahren A oder B wäre kontraproduktiv
Problematisch bei Spezialisierungen im Coaching ist die „Treue“ zum Konzept. Oft muss die Beratung dem Plan folgen, den der Coach aus seiner Aus- bzw. Weiterbildung kennt. Die tatsächlichen Anliegen der Klienten bleiben oft unberücksichtigt.
Beispiel einer Spezialisierung im Coaching, die offen ist
Patentiertes Interventionswerkzeug von Johannes Faupel
Johannes Faupel hält ein Patent an einem eigens für den Beratungskontext entwickelten Kommunikationsmodell.
Spezialisierung im Bereich Coaching soll sich immer auf den Kontext beziehen
Das heißt, wir müssen uns von Klient zu Klient neu und durchaus auch anders spezialisieren. Hierfür ist eine Grundausstattung vorteilhaft, mit der wir das Coaching entwickeln können. Wir verbinden bewährte Elemente aus der Kommunikation mit der noch nie dagewesenen, individuellen Geschichte unserer Klienten (Coachees).
Beispiel für diese einzigartige und zielführende Vorgehensweise ist das patentierte Interventionswerkzeug von Johannes Faupel. Mit diesem können wir individuell auf jede nur erdenkliche Situation eingehen. Es wird für die Klienten möglich, die Kontextbedingungen zu verändern.
Coaching-Angebote – 8 Beispiele
- Führungsberatung / Executive Coaching
- Stress-Management und Burnout-Prävention
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Change-Management
- Beförderung bzw. Stellenwechsel / Outplacement-Beratung
- Teamentwicklung / Organisationsentwicklung
- Zielentwicklung zum Aufbau von Motivation
- Aufbau und Optimierung von Work-Life-Balance
Im Zusammenhang mit Coaching-Definition oft gesucht
Zum Thema Coachingdefinitionen gibt es verwandte Unterthemen. Informieren Sie sich auch zu diesen:
- Business Coaching Themen
- Ausbildung zum Coach
- Unterschied Beratung Coaching
- Was bringt Coaching
- Definition Systemisches Coaching
- Karriere-Coaching
- Top-Management-Coaching
- Team-Coaching Methoden
- Coach und Coachee
- Selbstreflexion
- Kompetenzen