Coaching Mission Statement
Mit systemischem Coaching bringen wir Menschen mit ihren größten Stärken in Verbindung – und lassen vermeintliche Schwächen nutzbar werden.
Unsere Alleinstellungsmerkmale im Coaching
Jede Person hat einzigartige Qualitäten und Kompetenzen. Deshalb passt Person A vielleicht sehr gut zu Aufgabe 7, aber nicht zu Aufgabe 12. Während Person C optimal mit Person T zusammenarbeiten kann, ist es zwischen Person T und Person H nicht möglich, einen Konsens zu erzielen.
Warum kommt es darauf an, sich zu unterscheiden?
Weil es sinnvoll ist, seine Alleinstellungsmerkmale zu kennen und zu benennen. Wir arbeiten auch mit unseren Klienten dafür, ihre Einzigartigkeit zu leben, statt sie zu verbergen. Damit können ungeahnte Potentiale entfaltet werden. So mancher ist erst durch das Erkennen seiner Alleinstellung in einem bestimmten Lebensbereich zu seinem erfüllenden Beruf gekommen.
Was FFM Coaching einzigartig macht: z. B. die Nähe zur Medizin
Wir arbeiten im Verbund mit Fachärzten von Internisten bis Kardiologen. Daher kann im Zusammenhang mit einem Coaching jederzeit auch eine medizinische Abklärung erfolgen. Nehmen wir das Beispiel eines Managers mit einem hohen Stresslevel. Umfassende Beratung und Begleitung findet dann statt, wenn sie sich nicht ausschließlich auf emotionale und rationale Prozesse im Menschen und zwischen Menschen bezieht, sondern auch die Gesundheit mit einschließen kann. Dieser Umstand dürfte in dieser Form ein Alleinstellungsmerkmal sein.
Systemische Herangehensweise – in Verbindung mit einem patentierten Beratungswerkzeug
Systemisch nennen sich heute viele Berater. Es gibt hier unterschiedlich gute Aus- und Weiterbildungen. Entscheidend ist jedoch, wie jemand den systemischen Ansatz interpretiert und in die Praxis umsetzt. Wir sind wahrscheinlich das einzige Coachingunternehmen, das eine patentierte Kommunikationslösung einsetzt:
- Abbild eines Systems
- Musterunterbrechung
- Unterschiedsbildung
- Aufmerksamkeitsumfokussierung
- Interaktionelle Visualisierung
Alle diese wesentlichen systemischen und auch hypnosystemischen Interventionsformen lassen sich mit dem patentierten Interventionswerkzeug einfach und anschaulich umsetzen. Auch das ZNL der Universität Ulm hat es erfolgreich eingesetzt. Hier geht es zur Referenz des ZNL: https://psychologenwerkzeuge.de/
Boris Dinjus, Coaching und Systemische Beratung
Johannes Faupel, Coaching und Systemische Beratung
Coaching-Methoden
Methodenbausteine oder Moden in Sachen Coachingmethoden aus der Beratungsindustrie werden Sie bei uns nicht finden. Wir arbeiten mit einem evidenten Erfahrungsschatz und solidem systemisch und hypnosystemisch geprägtem Hintergrund.
Zwischen Coach und Coachee muss nicht nur die berühmte Chemie stimmen. Für gelingende Beratung ist die Verwertbarkeit von Informationen und Interventionen entscheidend. Wir hören genau hin und fragen nach. So nehmen wir die respektvolle Haltung von Nichtwissenden ein. Nur die Angebote, die unsere Klienten als nützlich bewerten, setzen wir in der Beratung individuell fort.
Das macht uns im Coaching so effizient
Wir arbeiten lösungsorientiert und mit einem einfach umsetzbaren, schnellen Ansatz: systemisch, hypnosystemisch (nach Dr. Gunther Schmidt) und mit eigenen Ego-State-Modellen.
Deshalb können wir zuversichtlich sein, dass unsere Klienten ihren Zielen und den gewünschten Entwicklungen in erfreulich kurzer Zeit näherkommen.
Wünschen Sie kurzfristig ein intensives und effizientes Einzelcoaching? Fragen Sie jetzt nach einem Termin.
Was unterscheidet uns von anderen Beratern?
- Keine Krankheitsbilder
- Keine Diagnosen
- 100 % kompetenzorientiert
Wir arbeiten mit klaren Zielbildern
Jede Coaching-Sitzung beginnt und endet in gleicher Weise:
Die Frage am Anfang: „Welches Bild, welches Resultat sehen Sie schon jetzt, wenn wir eine für Sie erfolgreiche Sitzung gehabt haben werden?“
Die Fragen gegen Ende der Sitzung: „Was haben Sie bezüglich dieses Bildes erreicht? Was sollte noch ergänzt werden?
So ist sichergestellt, dass wir immer eng bei Ihren Themen bleiben. Jede Sitzung ist ergebnisorientiert. Und wenn in Entscheidungsfindungsphasen das Abwägen andauern soll, so ist auch das selbstverständlich ein Ergebnis.
Welches Bild haben Sie aktuell von sich?
Sprechen wir über Ihre Bilder: das Bild von Ihrer aktuellen Situation, wie Sie sich einschätzen. Das Bild, das andere aus Ihrer Sicht von ihnen haben könn(t)en.
Was sollte sich an Ihrem (Selbst)bild verändern?
Sprechen wir über Ihre Bilder: das Bild von Ihrer aktuellen Situation, wie Sie sich einschätzen.
Das Bild, das andere aus Ihrer Sicht von Ihnen haben (könnten) – und das Bild, in dem das entscheidende Detail schon anders wäre.
Coaching-Angebote – 8 Beispiele
- Führungsberatung / Executive Coaching
- Stress-Management und Burnout-Prävention
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Change-Management
- Beförderung bzw. Stellenwechsel / Outplacement-Beratung
- Teamentwicklung / Organisationsentwicklung
- Zielentwicklung zum Aufbau von Motivation
- Aufbau und Optimierung von Work-Life-Balance