Was ist für Sie entscheidend im Coaching?
Falls Sie Ihre wichtigste Veränderung noch nicht erreicht haben – woran könnte es liegen? Häufig sind widersprüchliche oder teilweise unerfüllbare Zielsetzungen im Spiel, wenn es nicht weitergeht.
Ein Beispiel: Der Manager nimmt sich in der Überidealisierung seiner Verantwortung vor, alles für seine Karriere zu tun und trotzdem stets pünktlich zum Abendessen zu Hause zu sein.
Darauf reagiert der Mann psychosomatisch.
Weil er in einem heftigen Zielkonflikt und Loyalitätskonflikt steckt.
Ungeeigneter, problemstabilisierender Lösungsversuch
Der Manager geht zu einem Coach und bringt den Auftrag mit: Helfen Sie mir dabei, dass ich mir die Vorwürfe meines Chefs und die Blicke meiner Frau nicht mehr so zu Herzen nehme. Ich will ungestört Karriere machen.
Ein unerfüllbarer Auftrag, wie jeder auf den ersten Blick sehen kann.
Auch wenn das hier in diesem Beispiel offensichtlich ist: Viele Aufträge, die Menschen sich selbst erteilen, führen in Zwickmühlen.
Das Entscheidende in einem Coaching mit uns – die Veränderung, auf die unser Coachee gewartet hat
Wir sehen uns das formulierte, das explizite und das implizite Ziel genau an. Mit dem Coachee arbeiten wir heraus, warum in manchen Fällen eine Strategie nicht erfolgreich sein kann – und wie sie nach einer Veränderung gelingen kann.
Diese Veränderung entwickeln wir bereits in der ersten Coaching-Sitzung. In Form einer Auftragsklärung, wie sie im systemischen Coaching selbstverständlich sein soll: